Griechischer Abend

Einen griechischen Abend mit Gerald Jatzek und Reinhard Wegerth gab es am 25. Februar im Salon von Gabriela Habenschuss. Wegerth las Geschichten über das Griechenland von gestern und heute aus dem Band Fast unglaublich (Sisyphus Verlag). Das Leben unter der Militärdiktatur (1967-1974) hat in Texten ebenso Platz wie kulturelle Missverständnisse zwischen Einheimischen und mitteleuropäischen Hippies.Continue reading “Griechischer Abend”

Spaß in der Schule

 “Wir haben es mit einem Barden zu tun, mit einem jener Dichter, die fest davon überzeugt sind, Kinder sollten vor allem eins haben: ihren eigenen Kopf. Nach dem dritten Akkord stellt sich zudem heraus: Gerald Jatzek hat den Dreh raus, er weiß, wie Kinder aus der Reserve zu locken sind, und nimmt sofort Kontakt zuContinue reading “Spaß in der Schule”

Luther und Cranach

Ingo Cesaro ist Autor, Herausgeber, Verleger, Drucker, Galerist sowie Organisator von Kunstmessen, Ausstellungen, Lesungen und Konzerten. Vergangenes Jahr organisierte er ein internationales Projekt zum Septembertestament Martin Luthers, der am 21. September 1522 erschienenen Übertragung von Das Newe Testament Deùtzsch. Getarnt als Junker Jörg verwendete Luther vor 500 Jahren als Quellen neben dem griechischen Text dieContinue reading “Luther und Cranach”

Offenheit

“ “Komm! ins Offene, Freund!” lautet der Beginn eines unvollendeten Gedichts von Friedrich Hölderlin, das – offenbar – auch die Redaktion der Jahresschrift Das Gedicht angeregt hat. Die einflussreichste Lyrikpublikation des deutschen Sprachraums feierte im Herbst 2022 ihren 30. Geburtstag. Das Motto der Jubiläumsausgabe lautet offen. Es gibt nur wenige Wörter im deutschen Sprachschatz, dieContinue reading “Offenheit”

Zerstörungswut

Die Österreichische Post ist das größte Logistik- und Postunternehmen des Landes und das einzige, das Briefe und Karten zustellt. Umso wichtiger wäre strikte Neutralität in Hinsicht auf die beförderten Objekte. Leider ist das nicht der Fall. Die obenstehende – bewusst grob gearbeitete – Collage von Gerald Jatzek wurde auf dem Weg von Wien nach GrünbachContinue reading “Zerstörungswut”

Zwei Veröffentlichungen

Zwei Veröffentlichungen sind in diesem Juli zu melden: Die renommierte Literaturzeitschrift erostepost druckte in der Nummer 63 gleich zwei Kurzgeschichten von Gabriele ab: Dmytro: ein zeitnah beschriebener Aufbruch zur Flucht. Das erste Mal: eine unsentimentale Kindergeschichte. Die erostepost wurde heuer bereits 35 Jahre alt und berichtet darüber auf ihrer Website. Gerald publizierte im Rahmen derContinue reading “Zwei Veröffentlichungen”

Skurrile Geschichten

Die AG Offene Literatur gibt es seit 1996, und in der Zeit hat sie sich als zentrale literarische Vereinigung in Westösterreich etabliert. Im Gegensatz zum andernorts gepflegten Geniekult hat sie sich von Anfang an als Produktionsgemeinschaft verstanden. In einem Grundsatzpapier von 2021 heißt es: “Im Fokus unserer Publikationen stehen: Solidarität und Offenheit.” Zu den ProjektenContinue reading “Skurrile Geschichten”

Angekommen in Niederösterreich

Zwei niederösterreichische Literaturzeitschriften haben in den vergangenen Wochen Prosa von Gerald Jatzek vorgestellt. Das Podium widmet die Nummer 203/204 dem Neustart. Neben der naheliegenden Interpretation nach zwei Jahren Einschränkungen durch die Pandemie finden sich etwa Texte über eine erschwerte berufliche Neuorientierung (Thomas Northoff) und eine Interpretation der Welt, die zunehmend aus der Zeit fällt. KatjaContinue reading “Angekommen in Niederösterreich”

Kinderlyrik anno 2022

Wodurch zeichnet sich Kinderlyrik aus? Welche Erscheinungsformen gibt es? Worin bestehen Gemeinsamkeiten mit und Unterschiede zur Lyrik für Erwachsene? Inwiefern fördert sie den spielerischen Umgang mit Sprache? Die Jubiläumsausgabe der Zeitschrift Allmende stellt aktuelle Positionen aus der Forschung sowie aus dem Literaturbetrieb vor und beleuchtet die sprachliche und gestalterische Vielfalt der Kinderlyrik. Die von KimContinue reading “Kinderlyrik anno 2022”

Mit Leidenschaft

Den Thomas Nemec kenne ich seit, also das ist gar nicht mehr wahr, wie man in Wien sagt. Getroffen haben wir uns in einem wunderbaren, unterirdischen Etablissement namens Club Hoffnungslos. Das war ein selbstverwaltetes Refugium in der damaligen Ödnis Floridsdorfs, das auch Leute aus der Umgebung anzog, weil in der Brigittenau und der Donaustadt damalsContinue reading “Mit Leidenschaft”

Poesie-Kalender

Jeden Monat wählt die Münchner Initiative Poesiepostkasten ein Gedicht aus, das in einem Schaufenster der Stadtbibliothek Gasteig ausgestellt wird. Zusätzlich erscheint am Ende des Jahres ein Kalender mit den prämierten Beiträgen. Geralds Gedicht Die Zeit war das Gedicht des Monats im Jänner 2021 und ist im Kalender für 2022 enthalten. Den gibt es in derContinue reading “Poesie-Kalender”

Haiku, bibliophil

Eine bibliophile Anthologie hat Ingo Cesaro herausgebracht: 372 Haiku , die mit Bleilettern gesetzt, auf Werkdruckpapier gedruckt und mit japanischer Blockheftung per Hand gebunden wurden. Es ist schön, in einem Band mit Kolleginnen wie Klara Hurkova und Barbara Zeizinger vertreten zu sein. Ingo Cesaro: Säe Hoffnung aus, Neue Cranach Presse, Kronach 2021.Bestellungen beim Verlag. DerContinue reading “Haiku, bibliophil”

Bild-Gedicht

Zwischen 3. und 16. August 2021 fand die erste Mail-Art-Ausstellung auf Naxos statt. Beim Resist Mail Art Festival auf der griechischen Insel konnte man nicht nur Bilder anschauen, man konnte bei Workshops auch selbst tätig werden. Abgerundet wurde das Ganze durch Konzerte mit Conteh Dauda, Laurel Kortinas, Thanassis Koutsonas und MC Yinka. Gabriele und GeraldContinue reading “Bild-Gedicht”